Didaktik-Labor, Helmut M. Selzer
 
 
 

Buch-Veröffentlichungen


Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (2001): Methodenkompetenz lehren und lernen - Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre. Wirtschaftsgeographie. Reihe Bd. 3, Beiträge zur fachdidaktischen Forschung. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)

Hemmer, Ingrid / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1999): Für eine Schule der Zukunft. Fachdidaktische Beiträge aus der katholischen Universität Eichstätt 1996 bis 1998. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)

Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1998): Studium der Arbeitslehre in Bayern. Reihe Bd. 2, Beiträge zur fachdidaktischen Forschung. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)

Selzer, Helmut M. / Weinkamm, Max / Heese, Carl (Hrsg.) (1998): Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Ein Modell zur Individualisierung und Differenzierung im dualen System. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)

Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1995): Arbeit - Wirtschaft - Technik: Materialien zur Revision des Lehrplans im Lernfeld Arbeitslehre. Reihe Bd. 1, Beiträge zur fachdidaktischen Forschung. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)

Köhler, Friedrich / Selzer, Helmut M. / u.a (1994): CNC-Ausbildung für Schule und Handwerk. Lehrbuch. München, Wien (Hanser)

Köhler, Friedrich / Selzer, Helmut M. / u.a (1994): CNC-Ausbildung für Schule und Handwerk. Handreichungen für den Ausbilder. München, Wien (Hanser)

 
 

Übersicht der Publikationen


Themenfelder und Phasen. Die bisher von Helmut M. Selzer vorgelegten didaktischen Schriften lassen sich neun Themenfeldern zuordnen. Ein Teil der bisherigen Publikationen wird im folgenden ausgewiesen.
 
 
1
Themenfeld 'Technisches Werken': In den Jahren 1964 bis 1980 wurden erste Versuche unternommen, das neue Terrain eines Faches Technisches Werken abzustecken. Aus dieser Zeit stammen 18 Publikationen.


Selzer, Helmut M. (1969): Begriffsbestimmung und Aufgabe des Faches Technisches Werken. In: Kitzinger, E. (Hrsg.): Erläuterungen und Handreichungen zum Lehrplan für den 9. Schülerlehrgang. Donauwörth.
Die Entwicklung des technischen Werkens nahm in Bayern mit der Einführung des 9. Schuljahres an Hauptschulen ihren Anfang. Die Strukturen wurden hier grundgelegt.

Knopff, Hans Joachim / Selzer, Helmut M. (1969): Technisches Werken - Praktische Arbeitslehre. Donauwörth.
Bundesweit als erstes Schüler-Arbeitsbuch für technisches Werken 1969 für das neu eingeführte 9. Schuljahr erschienen.

Knopff, Hans Joachim / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1970): Didaktische Arbeitshefte. Hefte 1 - 6. Donauwörth.
In sechs Arbeitsheften folgten fachliche und didaktische Anregungen zum technischen Werkunterricht.

Selzer, Helmut M. / u.a. (1970): Lehrplan für die Hauptschule, Teil: Technisches Werken. In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Schulreform in Bayern Bd. 1. S. 273-278. München.
Die Beiträge für den Hauptschullehrplan von 1970 haben Anregungen aus der damaligen bundesweiten Diskussion übernommen und mitgeholfen, diese für die bayerischen Hauptschulen im Lehrplan zu verankern.

Selzer, Helmut M. (1971): Zur Situation des Werkunterrichts in Bayern. In: Werkpädagogische Hefte. 4/1971 S. 123-126. Ravensburg.
Als eher idealtypische Konstruktion einer vom Verfasser erwarteten Entwicklung ist dieser Beitrag aus heutiger Sicht zu sehen.

Selzer, Helmut M. (1980): Technikunterricht und Arbeitslehre in Bayern. In: Koenen, N. / Grüssner, M. / Huber, A.: Technisches Werken 7-9. S. 10-19. Regensburg.
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem bis 1980 erreichten Zustand des Technikunterrichts und der Arbeitslehre an bayerischen Hauptschulen.
 
 
2
Themenfeld 'Werken an Grundschulen': Beiträge zur Didaktik des Werkens an Grundschulen ab 1970. Später wird das Themenfeld erweitert um die Frage nach der Bedeutung der Arbeitslehre für den Heimat- und Sachunterricht an Grundschulen. Es liegen dazu elf Beiträge vor.


Selzer, Helmut M. / u.a. (1970): Lehrplan für die Grundschule, Teil: Werken. In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Schulreform in Bayern Bd. 1 S. 91-104. München.
Eine veränderte Sicht vom Werkunterricht der Grundschule wurde damit angeregt.

Selzer, Helmut M. (1971): Werken. In: Kitzinger, E. / Kopp, F. / Selzle, E. (Hrsg.): Lehrplan für die Grundschule in Bayern. Donauwörth.
Lehrplankommentar; Technisches Werken wird differenzierter dargestellt und für Lehrer interpretiert.

Selzer, Helmut M. (1974): Bauen mit Besäumlingen. - Fachwerk. - Werkstofferkundung Glasur. - Demontage von Kinderspielzeug. In: Weismantel, G. (Hrsg.): Grundprinzipien der Technik. Ravensburg.
An vier Unterrichtskonzepten wird gezeigt, daß didaktisch transformierte Technologien für den Sachunterricht der Grundschule und für das didaktische Prinzip Werken einen klärenden Beitrag leisten können.

Selzer, Helmut M. (1998): Arbeit - Wirtschaft - Technik im Heimat- und Sachunterricht. Zur Neufassung des Lehrplans der bayerischen Grundschule. Pappenheim-Bieswang.
Die Arbeitslehre ist 1998 in Bayern immer noch keine Bezugsdidaktik für den Heimat- und Sachunterricht an Grundschulen. Gegen diesen Mangel argumentiert der Beitrag und weist Inhaltefelder aus, die für die Lebensbildung im Grundschulalter bedeutsam sind.
 
 
3
Themenfeld 'Arbeitssicherheit': Fünf Beiträge der Jahre 1972 bis 1984 standen unter dem fachlichen Schwerpunkt 'Didaktik der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung', so zum Beispiel:


Selzer, Helmut M. (1972): Maßnahmen und Lernziele der Unfallverhütung in der Arbeitslehre. In: BAGUV (Hrsg.): Unfallverhütung in der Arbeitslehre. Sonderdruck zum Werkpädagogischen Kongreß. Donauwörth.
Die Frage der Unfallverhütung im Rahmen des Technikunterrichts war ein wichtiges zu lösendes Detailproblem; zahlreiche didaktischen Neuansätze schienen an den wenig flexiblen Sicherheitsvorschriften der gewerblichen Wirtschaft zu scheitern. Dieses Problem konnte gelöst und ein bundesweiter Konsens gefunden werden.
 
 
4
Themenfeld 'Allgemeine Technikbildung': Seit 1991 unternahm Selzer mehrere Anläufe, das Konzept allgemeiner technischer Bildung auch für bayerische Hauptschulen diskutabel zu machen. Es liegen dazu sieben Schriften bzw. Texte vor.


Selzer, Helmut M. (1995): Allgemeine technische Bildung an bayerischen Hauptschulen. In: Schweizer / Selzer (Hrsg.): Arbeit - Wirtschaft - Technik. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
Diese Auseinandersetzung, geführt zeitgleich mit der Erarbeitung des Lehrplans für die bayerischen Hauptschulen, ist mit dem Erscheinen des Lehrplans (von 1997) noch wichtiger geworden. Die im Lehrplan nicht berücksichtigten Aspekte allgemeiner technischer Bildung werden differenziert dargestellt.

Spanner-Ulmer, Birgit / Selzer, Helmut M. (1995): Ergonomie - ein Bildungssegment der Arbeitslehre. In: Schweizer / Selzer (Hrsg.): Arbeit - Wirtschaft - Technik. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
Daß das Fachsegment Ergonomie eine durchaus lebensrelevante fachliche Auseinandersetzung mit Problemen der Gegenwartstechnik ermöglicht, davon handelt dieser Beitrag.

Selzer, Helmut M. (1996): Gutachtliche Stellungnahmen zum Lehrplanentwurf für die Hauptschule: Fach Arbeitslehre, Teilinhalt Technik. (Dokumentation an das Bay. StM UKWK und an ISB). Pappenheim-Bieswang.
Das Resümee einer mehrjährigen kritisch gutachtlichen Tätigkeit. Die Materialien enthalten einen differenzierten Alternativentwurf zum Teilinhalt Technik im Rahmen des Faches Arbeitslehre.

Selzer, Helmut M. (1997): Technische Bildung in der Hauptschule. Werken - Gewerblich-technischer Bereich - Arbeitslehre, ein bayerisches Bildungskonzept? (Fortbildung des Staatsinstituts für die Ausbildung von Fachlehrern, Bayreuth.) Pappenheim-Bieswang.
Eine kritische Bilanzierung des Ansatzes technischer Bildung im bayerischen Hauptschullehrplan von 1997.

Selzer, Helmut M. (1999): Die Werk-Schule. Paradigmen einer allgemeinen technischen Bildung. In: Hemmer, Ingrid / Selzer, Helmut M. (Hrsg.): Für eine Schule der Zukunft. Fachdidaktische Beiträge aus der katholischen Universität Eichstätt 1996 bis 1998. Dettelbach
Paradigmen einer allgemeinen technischen Bildung in einer Schule von morgen. Den Text 'Paradigmen ATB' finden Sie auch unter: http://www.didaktik-labor.de/PDF-Seiten/ATB_Paradigmen/SZ24-ATB-Paradigmen.pdf.

Selzer, Helmut M. (2005): Individualisierung der Berufsorientierung - Plädoyer für individuelle Bildungsprofile im Technikunterricht.
Berufsorientierung via Technikunterricht soll auf ein je individuelles Bildungsprofil des technisch gebildeten jungen Menschen hinarbeiten. Die Internet-Version des Referates 'IBO' (DGTB in Flensburg) steht in: http://www.didaktik-labor.de/PDF-Seiten/ATB_IBO/44-DGTB2005.pdf.

 
 
5
Themenfeld 'Didaktik Arbeitslehre': Ab 1975 bis zur Gegenwart meldet sich der Autor gelegentlich zu Wort, um allgemeine Fragen der Didaktik Arbeitslehre und um die innere Ausgestaltung des Hauptschulfaches Arbeitslehre zu erörtern. Dazu liegen insgesamt zwölf Veröffentlichungen vor.


Selzer, Helmut M. (1975): Arbeitslehre. In: Bittner, G. / Mühlbauer, R. / Tschamler, H. / Zöpfl, H. (Hrsg.): Kleines pädagogisches Lexikon. Donauwörth.
Ein um die Mitte der 1970er Jahre zutreffender Befund zur Konzeption und Funktion des Faches Arbeitslehre.

Roth, Rainer A. / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1976): Lexikon zur Arbeits- und Soziallehre. Donauwörth.
Zur Fachklärung einiger für die Arbeits- und die Soziallehre gleichermaßen wichtiger Schlüsselbegriffe.

Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1998): Studium der Arbeitslehre in Bayern. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
Darstellung der Intentionen und der Angebote zum Lehramtsstudium in Didaktik Arbeitslehre und in Arbeitswissenschaft an bayerischen Universitäten (1998).

Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (2001): Methodenkompetenz lehren und lernen. Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
Ein Studienbuch. Der Sammelband vermittelt einen interdisziplinären Dialog über Methodendidaktik und erweitert den Blickwinkel einer fachorientierten Methodenforschung.

Selzer, Helmut M. (2001): Methoden steuern Lernprozesse - eine methodendidaktische Einführung. In: Schweizer / Selzer (Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
Die Einführung zum Sammelband interpretiert den Ansatz 'Methodendidaktik'.
 
 
6 A
Themenfeld 'Lernen'


Selzer, Helmut M. (2001): Autonomes Lernen - Autodidaktik. In: Schweizer / Selzer (Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen. Dettelbach
Die persönliche Strategie eines selbstverantworteten und selbstgesteuerten, bisweilen selbstorganisierten Lernens. Den Text 'Autonomes Lernen - Autodidaktik' finden Sie auch unter: http://www.didaktik-labor.de/PDF-Seiten/AutoDidaktik/3M-410-autodidakt.pdf.

Selzer, Helmut M. (2005): Coachen autodidaktischer Lernprozesse (CaL).
Vorgestellt wird ein Konzept, um autodidaktische Lernprozesse zu fördern: Das selbstverantwortete Lernen anregen, anleiten und optimieren. Die Internet-Publikation 'CaL' steht in: http://www.didaktik-labor.de/Be-Seiten/13_CaL_PDF.html

Selzer, Helmut M. (2004/2005): Ratgeber Lernen. In: Kolumne 'Das Lernen lernen - ein Ratgeber'.
Die Internet-Publikation 'Ratgeber Lernen' wird fortgesetzt. Sie steht in: http://www.didaktik-labor.de/R-Seiten/72_Rat_R.html.


6 B
Themenfeld 'Schule'


Selzer, Helmut M. (2001/2004): Suche nach dem Bildungskanon. In: Kolumne 'Querstrich'.
Die Internet-Publikation 'Bildungskanon' steht in: http://www.didaktik-labor.de/Q-Seiten/731_Q_Kanon.html.

Selzer, Helmut M. (2002): Was ist schädlich an den deutschen Schul-Bürokratien? In: Kolumne 'Querstrich'.
Die Internet-Publikation 'Kontraproduktiv' steht in: http://www.didaktik-labor.de/Q-Seiten/734_Q_Kontra.html.


6 D
Themenfeld 'Didaktik-Katalog': Seit 1989 entstanden Studien zur Theorie des Didaktik-Kataloges als Alternative zum Curriculum/Lehrplan. Der Ansatz wurde seither in fünf Veröffentlichungen weiterentwickelt.


Selzer, Helmut M. (1990): Curriculum Informationstechnische Grundbildung. In: Kolping Bildungswerk Landesverband Bayern e.V. (Hrsg.): Informationstechnische Grundbildung.
Die Idee des Didaktik-Kataloges wird entwickelt und auf die Organisationsplanung eines differenzierten Ausbildungsangebotes angewandt.

Selzer, Helmut M. (1998): Didaktik-Katalog. In: Selzer, Helmut M. / u.a. (Hrsg.) (1998): Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Ein Modell zur Individualisierung und Differenzierung im dualen System. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
In knapper Form werden anhand von 18 Kriterien zentrale Aspekte eines Didaktik-Kataloges vorgestellt.
 
 
7
Themenfeld 'benachteiligte Jugendliche': Ab 1986 bis 1995 erschienen elf Veröffentlichungen anläßlich der Entwicklungsarbeiten eines Modellversuchs zur Förderung benachteiligter Jugendlicher im dualen Ausbildungssystem. Fachthematisch kreisten diese Schriften um 'Neue Technologien', Informationstechnische Grundbildung und um CNC-Programmierung.


Beyrle, H. / Hischer, E. / Palecek, H. / Selzer, H. M. (1986): Neue Technologien in der beruflichen Bildung für benachteiligte Jugendliche. Verbundsystem zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. In: Kolping Bildungswerk, Landesverband Bayern (Hrsg.). Köln.
Vor Beginn des Modellversuchs wurde eine Bestandsanalyse erhoben. Die soziologischen, arbeitsmarktlichen und berufspädagogischen Ergebnisse dieser Vorstudie sind hier dargestellt.

Selzer, Helmut M. (1988): Konzept 'Informationstechnische Grundbildung in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen'. In: Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Runderlaß 20/88; S. 77-80. Nürnberg.
Auf der Grundlage weiterer Vorarbeiten wurden Elemente zur informationstechnischen Grundbildung in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen von der Bundesanstalt für Arbeit in den Runderlaß 20/88 übernommen.

Selzer, Helmut M. (1989): Informationstechnische Grundbildung für benachteiligte Jugendliche: Grundlagen, Ziele, Aufgabenfelder. In: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Beruflich qualifizieren - im Wettbewerb bestehen. 4. Bayerischer Berufsbildungskongeß. Dokumentation. München.

Beyrle, Hans / Selzer, Helmut M. (1989): Neue Technologien in der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher. In: Müller- Schöll, A. / Fülbier, P. (Hrsg.): Jugendsozialarbeit und Neue Technologien. Frankfurt a.M.

Schober, Karen / Rauser, Klaus / Selzer, Helmut M. / Bechmann, Ulrich / Pfänder, Petra (1991): Informationstechnische Bildung in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen. In: IAB-Werkstattbericht Nr. 5. Nürnberg.
Eine bundesweit angelegte Untersuchung zum Stand der informationstechnischen Bildung in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen erbrachte ein differenziertes Spektrum von Zwischenergebnissen, wie informationstechnische Bildung Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre in bundesrepublikanischen Ausbildungsunternehmen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen bereits realisiert war.

Köhler, Friedrich / Selzer, Helmut M. / u.a. (1994): CNC-Ausbildung für Schule und Handwerk. Bd. 1 Lernheft. Bd. 2 Handreichungen für den Ausbilder. München, Wien.
Ein Ergebnis des Modellversuchs war die Entwicklung eines Didaktik-Konzeptes zur Programmierung von CNC-Maschinen, womit es auch Lernungewohnten ermöglicht wird, sich die Grundlagen der CNC-Programmierung zu erarbeiten.

Selzer, Helmut M. / u.a. (1995): Zukunftsweisend ausbilden - handelnd lernen. Neue Technologien in der beruflichen Bildung für benachteiligte Jugendliche. Ergebnisse aus dem Modellversuch. Broschüre des Kolping Bildungswerks, Landesverband Bayern. München.
Eine knappe Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des Modellversuchs.
 
 
8
Themenfeld 'leistungsstarke Auszubildende': Eine Studie, die sich mit der gezielten Förderung leistungsstarker Auszubildender im dualen System befaßt. Seit 1996 liegen sechs Materialien und Publikationen zu dem ausbildungspolitisch brisanten Problem vor.


Selzer, H. M. / Weinkamm, M. / Heese, Carl (Hrsg.) (1998): Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Ein Modell zur Individualisierung und Differenzierung im dualen System. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
Studie zur Förderung leistungsstarker und besonders leistungswilliger Auszubildender im Verlauf ihrer beruflichen Erstausbildung innerhalb des dualen Systems. Untersucht werden bildungspolitische wie sozialpolitische Aspekte sowie die Voraussetzungen für eine hinreichende Diagnostik des Personenkreises. Vorgelegt wird ein Didaktik-Katalog zur differenzierten Begabtenförderung.

Selzer, Helmut M. / Heese, Carl (1999): Individualisierung und Differenzierung bei Jugendlichen am Rande der Skalen. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Heft 10. Bielefeld
Das Lernen individualisieren erfordert, vor allem den Jugendlichen 'am Rande der Skalen' mit abgestimmten didaktischen Konzepten entgegen zu kommen.

Heese, Carl / Selzer, Helmut M. (1999): Wie weit ist die berufliche Begabung bereits in der Berufswahl (von Schülern) zu erkennen und zu fördern? In: Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt, Heft 3-4. Osnabrück
Auf die im Thema gestellte Frage bezogen wird das in der Studie vorgestellte Diagnostik-Instrumentarium um ein Hypothesenkonstrukt erweitert, das für die Forschung auf dem Sektor Berufswahl-Diagnostik als Grundlage dienen könnte.

Selzer, Helmut M. (2000): Leistung. Differenzierung statt Konformität. In: AGORA Magazin der Katholischen Universität Eichstätt.
Das System 'Schule' leidet in Deutschland unter starkem Konformitätszwang. Leistungsförderung verlangt nach Differenzierung. Dargestellt wird das Problem an Ergebnissen der Studie von 1998.
 
 
9
Themenfeld 'Kulturarbeit': Didaktik hat viele Wirkfelder. Ein für den Autor besonders anregendes war das Feld der praktischen Kulturarbeit und die Vermittlung daraus gewonnener Erkenntnisse an Erwachsene. Zu diesem Themenkreis entstanden vier Publikationen in den Jahren 1989 bis 1996.


Selzer, Helmut M. / Alsheimer, Martin (1989): Rekonstruktion eines historischen Brunnens. In: Institut für Bildung und Kultur e.V: (Hrsg.): Kultur-Kontakte. Projektzeitung des ibk. 7/1989. Remscheid.
Am Beispiel der Rekonstruktion eines historisch wichtigen Gebrauchsobjektes wird die Frage nach der Rolle nichtpädagogischer Experten für die Vermittlung von Fachkompetenzen untersucht.

Alsheimer, Martin / Selzer, Helmut M. (1990): Alte Handwerker als Lehrer. In: Senioren-Kulturarbeit. Handreichungen: Künstler in der kulturellen Bildungsarbeit. Remscheid.
Ziel war es, Fachleute mit aussterbenden Handwerksberufen zu veranlassen, daß sie ihr Spezialwissen und die für das Gewerbe typischen Fertigkeiten weiter vermitteln. Das wurde im Rahmen eines Modellversuchs angeregt, mit Experten praktisch erprobt und als eine Fachmethode der Kulturarbeit analysiert.

Selzer, Helmut M. (1996): Didaktik-Katalog für 'Kulturarbeit im ländlichen Raum'. Geschichte erleben. Für die Akademie der katholischen Landjugend: Weiterbildung Kulturarbeit im ländlichen Raum. Würzburg.
Daß das Prinzip des Didaktik-Kataloges auch geeignet ist, für außerschulische Bildungsarbeit differenzierte und zugleich offene Bildungskonzepte aufzuschließen, mag ein für die Akademie der katholischen Landjugend in Würzburg erarbeiteter Ansatz belegen.